
Malaysia 2012 - Songket, Sarongs und Batik auf Langkawi
Der Begriff Songket kommt vom malaysischen Wort „sungkit“, das bedeutet „einhaken“. Das weist auf die Webmethode bei der Herstellung von Songket-Stoffen hin. An den Kettfäden werden – hier weiße - Fäden befestigt, mit denen die Weberin einzelne Kettfäden anheben und dann ein Brettchen darunter schieben kann, hier sieht man das. Dann kann die Weberin von Hand die Schussfäden einschieben.
Natürlich sind diese handgewebten Stoffe sehr teuer, aber ich meine, das sind sie wert. Und diesen Songket habe ich mir dann gekauft. Wie bei allen Sarongs, ist das Muster nicht einheitlich durchgewebt. Es gibt an jedem Ende eine breite Borte, in der Mitte aber auch ein deutlich abgesetztes Stück mit anderen Karos/Streifen, das dann wohl nach vorn getragen wird.
Im Craft Center gibt es viel Batik. Hier werden die Trennlinien mit Wachs aufgebracht, dazwischen wird gemalt, wie bei einer Seidenmalerei, nur wird hier statt Gutta Wachs verwendet, das dann später entfernt wird. Es bleiben weiße Linien. Die ovalen Formen sind die künftigen Fische, die man auf dem nächsten Bild sieht.
Sollten Sie selbst einmal auf der Insel Langkawi in Malaysia Urlaub machen, hier die Adresse des Craft Centers:
Langkawi Craft Complex
Teluk Yu, Mukim Bohor
Tel: +604 959 1913
Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr
http://www.langkawi-info.com/attractions/craft-complex.htm